17.06.2025

KI oder SEO - Website 17.06.

Ihr Ansprechpartner

Dirk Thyen

Dirk Thyen Bereichsleiter Digital Commerce Telefon +49 591 80032-0 Mail E-Mail schreiben

17.06.2025

KI und SEO: Revolution oder Risiko für Suchmaschinenoptimierung?

Die Suche verändert sich – und mit ihr die Spielregeln für SEO. Mit dem Siegeszug von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere durch generative Modelle wie ChatGPT oder Google Gemini, entsteht ein neues Suchverhalten: User erwarten Antworten statt Links, Kontexte statt Keywords. Für Unternehmen und Content-Strateg:innen heißt das: SEO muss neu gedacht werden.

Was verändert KI in der Suche?

Suchmaschinen wie Bing, Google oder You.com integrieren generative KI, um Nutzeranfragen direkt zu beantworten – oft ohne dass sie auf eine Website klicken müssen. Google nennt das „Search Generative Experience“ (SGE).

Das bedeutet:

  • Weniger klassische Klicks auf organische Suchergebnisse
  • Mehr Fokus auf strukturierte, KI-lesbare Inhalte
  • Neue Chancen, mit Expertise & Kontext zu punkten

Wie kann KI SEO unterstützen?

  • Content-Erstellung optimieren:
    KI-Tools wie ChatGPT, Jasper oder Writesonic helfen beim Schreiben von SEO-Texten, Snippets, FAQs oder Produktbeschreibungen. Aber: Qualität & Relevanz müssen manuell geprüft werden.
  • Keyword-Recherche beschleunigen:
    KI kann aus Suchintentionen, SERP-Analysen oder Nutzerfragen neue Keyword-Ideen generieren – deutlich schneller als klassische Tools allein.
  • Wettbewerbsanalyse automatisieren:
    Mit KI lassen sich Top-Rankings und Inhalte von Mitbewerbern schneller auswerten und auf Potenziale prüfen.
  • Content-Struktur verbessern:
    KI erkennt logische Schwächen, Lücken in der Argumentation oder fehlende Zwischenüberschriften – und schlägt Optimierungen vor.

Wo liegen die Risiken?

  • Duplicate Content & Google Penalty:
    Massiv automatisierter Content ohne menschliche Überarbeitung kann zu Qualitätsproblemen führen – mit negativen SEO-Folgen.
  • Verlorene Klicks durch KI-Antworten:
    Wenn Nutzer:innen ihre Antwort direkt im Suchergebnis bekommen (z. B. durch Google SGE), sinkt der Website-Traffic.
  • Fehlende Markenbindung:
    KI-Modelle geben zwar Antworten, aber selten Marken-Empfehlungen. Unternehmen müssen aktiv daran arbeiten, als verlässliche Quelle sichtbar zu bleiben.

Best Practices: So nutzen Sie KI sinnvoll im SEO

  • KI als Unterstützung – nicht als Ersatz. Qualität, Tonalität und strategische Ausrichtung bleiben menschliche Aufgabe.
  • Expertise & Trust signalisieren. Google bevorzugt Inhalte, die echte Autorität zeigen (Stichwort: EEAT – Experience, Expertise, Authoritativeness, Trust).
  • Strukturierte Daten nutzen. Rich Snippets, FAQs, Produktauszeichnungen helfen KI & Suchmaschinen, Inhalte besser zu verstehen.
  • Auf Suchintentionen statt nur Keywords setzen. Nutzer fragen nicht nach Begriffen – sie suchen Lösungen.

Fazit: KI ist kein SEO-Killer – sondern der nächste Evolutionsschritt

Künstliche Intelligenz verändert SEO radikal – aber nicht zum Schlechten. Wer versteht, wie KI funktioniert, wie sie sucht, wie sie Inhalte bewertet und wie User sich verhalten, hat enorme Chancen: bessere Inhalte, smartere Strategien, mehr Relevanz.

Die wichtigste Regel: Nicht gegen die KI arbeiten – sondern mit ihr.

connectiv! unterstützt Unternehmen dabei, KI sinnvoll in ihre Content-Strategie zu integrieren – datengestützt und effezient.

Ihr Ansprechpartner

Dirk Thyen

Dirk Thyen Bereichsleiter Digital Commerce Telefon +49 591 80032-0 Mail E-Mail schreiben