08.07.2025

Ihr Ansprechpartner
Dirk Thyen
Bereichsleiter Digital Commerce
+49 591 80032-0
E-Mail schreiben
08.07.2025
Vom Shop zum System: Warum eCommerce ohne ERP-Anbindung nur halbfertig ist
Ein moderner Online-Shop kann heute mehr als nur Produkte anzeigen und Bestellungen annehmen – er ist Teil der gesamten Wertschöpfungskette. Doch in der Praxis bleibt der Online-Shop oft ein Inselprojekt, losgelöst vom ERP-System, das für Lager, Preislogik, Kundendaten oder Rechnungsstellung zuständig ist. Was das bedeutet? Medienbrüche, doppelte Datenpflege und im schlimmsten Fall: verlorene Kunden. Denn ohne die Anbindung an das ERP bleibt eCommerce oft nur halbfertig.
Die Realität in vielen Unternehmen
Ein typisches Szenario:
- Ein Kunde bestellt online ein Produkt, das laut Shop verfügbar ist.
- Tatsächlich ist es längst ausverkauft, weil die Lagerdaten nicht synchron sind.
- Die Bestellung muss manuell ins ERP übertragen werden.
- Rückfragen des Kunden können nicht sofort beantwortet werden, da Shop und System nicht miteinander reden.
Die Folge? Verzögerungen, Frust beim Kunden, und hoher interner Aufwand.
Das alles lässt sich vermeiden – mit einer durchdachten Integration.
Warum die ERP-Anbindung so entscheidend ist
Ein Online-Shop ist das Schaufenster – das ERP ist das Rückgrat. Erst wenn beide nahtlos zusammenarbeiten, entstehen:
- Aktuelle Lagerbestände & Lieferzeiten im Shop
- Kundenspezifische Preise & Rabatte aus dem ERP
- Automatische Auftrags- und Rechnungsanlage
- Schnelle Bearbeitung von Retouren & Supportfällen
- Konsistente Kundendaten über alle Systeme hinweg
Die Kunden spüren das sofort: Informationen stimmen, Prozesse laufen, das Vertrauen wächst.
Typische Stolpersteine – und wie man sie vermeidet
- Veraltete Schnittstellen oder Eigenlösungen
→ Besser: Setzen Sie auf standardisierte, wartbare Integrationen z. B. mit Dynamics 365 & Shopware. - Unvollständiger Datenfluss
→ Nur Artikelnummern reichen nicht – auch Kategorien, Attribute, Preise, Lager und Kundendaten müssen mitgedacht werden. - Unklare Zuständigkeiten im Projekt
→ Erfolgreiche Integration braucht Kommunikation zwischen IT, Vertrieb und E-Commerce-Team.
Fazit: Integration ist kein Nice-to-have, sondern Pflicht
Wer heute im eCommerce erfolgreich sein will, muss Systeme verbinden. Das schafft Effizienz, Transparenz – und Kundenzufriedenheit.
Die gute Nachricht: Mit Plattformen wie Microsoft Dynamics 365 und erprobten Integrationslösungen lässt sich genau das effizient umsetzen.
Im nächsten Teil zeigen wir, wie die Anbindung konkret funktioniert – mit Best Practices für Shopware und Dynamics 365.
Sie planen eine ERP-Anbindung oder möchten Ihre bestehende Integration verbessern? Sprechen Sie uns an – wir begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung.
Ihr Ansprechpartner
Dirk Thyen
Bereichsleiter Digital Commerce
+49 591 80032-0
E-Mail schreiben